Theologische Quartalschrift - Startseite
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2019 » Inhaltsverzeichnis
archivierte
Ausgabe 1/2019


Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht


Alle Inhalte für Sie

Die aktuelle Ausgabe 4/2023 stellen wir Ihnen komplett im PDF-Format zur Verfügung.

Ausgabe 4/2023
im PDF-Format lesen ...



Jahresverzeichnis 2023


Aktuelles Jahresverzeichnis


Jahresverzeichnis 2023
als PDF PDF.



Wir über uns

Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.


Die Schriftleitung


stellt sich hier vor.


Suche in Artikeln

Inhaltsverzeichnis
Editorial

Wilfried Eisele
Editorial
Thema dieses Hefts: Raimon Panikkar - Judentum - Religiöse Erziehung
Beiträge
Bernd Jochen Hilberath
Hindu geworden und Christ geblieben – Leben, Werk und Zeugnis des Raimon Panikkar

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Raimon Panikkar, Sohn einer spanischen Mutter und eines indischen Vaters, interdisziplinär ausgebildeter Jesuit, reflektiert nicht nur die Begegnung der Religionen, er lebt sie. Was gibt seine interreligiöse Existenz und Theologie zu denken? Welche Anfrage stellt sich?

Abstract
As the son of a Spanish mother and an Indian father and being an interdisciplinary skilled Jesuit, Raimon Panikkar does not only reflect on the encounter of religions, he lives it. What questions arise from his interreligious existence and his theology?

Schlüsselwörter/Keywords
Interreligiöser Dialog; interreligiöse Hermeneutik; Christentum und Hinduismus; Absolutheitsanspruch und Wahrheit der Religionen
Interreligious dialogue; interreligious hermeneutics; Christianity and Hinduism; Claim to the absolute truth of religions

Lesen Sie diesen vollständigen, ungekürzten BeitragDagmar Kühn
Abraham in Sichem (Gen 12,6–7) – Der Pentateuch als theologisches Gemeinschaftsprojekt im entstehenden Judentum

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Der Pentateuch kann als Kompromissdokument unterschiedlicher Theologien im aufkommenden nachexilischen Judentum verstanden werden. Angeregt durch die archäologischen Befunde auf dem Garizim erwägen neue Forschungsansätze eine Zusammenarbeit von samarischen und judäischen Theologen. Abraham wird zur integrierenden Kompromissgestalt eines neuen Gesamtisrael.

Abstract
The pentateuch can be understood as a compromise document of different theologies in the emerging post-exile judaism. Inspired by the new archaeological findings on Mount Garizim, new research approaches are considering a collaboration of Samarian and Judean theologists. Abraham becomes the integrating compromise figure of a new Israel.

Schlüsselwörter/Keywords
Abraham; Sichem; Garizim; Samaria; Pentateuch
Abraham; Shechem; Mount Garizim; Samaria; Pentateuch

Christoph Knoblauch
Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung – Kinder, Eltern und Fachkräfte im Gespräch

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Der Artikel stellt eine empirische Studie vor, die die Entwicklung religiöser und interreligiöser Kompetenz bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren untersucht und diskutiert. In einer qualitativen Untersuchung wurden deutschlandweit über 200 Kinder und Bezugspersonen unterschiedlicher Religionen und Überzeugungen in Kindertageseinrichtungen verschiedener Träger in teilstrukturierten, dialoggestützten Kleingruppen- und Einzelinterviews befragt.
In den Untersuchungen wurden religiöse Vorstellungen und Erfahrungen erfasst, Fragen zur Wertorientierung und existentiellen Erfahrungen anhand elementarisierter Erzählungen besprochen und das Interaktionsverhalten im Hinblick auf Kompetenzentwicklung untersucht. Der vorliegende Beitrag reflektiert die Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz im Kontext der Studie (1), skizziert die Forschungsfragen des Projekts (2), stellt das Untersuchungsdesign dar (3) und diskutiert einige zentrale Ergebnisse aus der Forschungsstudie und konkrete Möglichen der Umsetzung für den pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen (4).

Abstract
The paper presents an empirical study which discusses the development of religious and interreligious competence of three- to six-year-old children in the context of cultural and religious plurality. The study is a Germany-wide qualitative survey conducted in child daycare facilities run by different providers. Partially structured and dialogue-sustained interviews were carried out in small groups or individually with more than 200 children and contact persons of different religions and beliefs.
By means of adapted stories the interviews with children capture religious concepts and experiences, discuss issues related to value orientation and existential experiences and study interactional behavior in terms of competence development. This article conceptualizes the terms „religious and interreligious competence“ (1), discusses the research questions (2), gives an overview of the design and research methodology of 36 Christoph Knoblauch the empirical study (3) and outlines several central research results and possible outcomes for educators (4).

Schlüsselwörter/Keywords
Religiöse und interreligiöse Kompetenz; Kompetenzentwicklung; frühe Bildung
Religious and interreligious competence; competence development; early childhood Education

Matthias Gronover
Überflüssig und notwendig: Die Themensetzung im Religionsunterricht an der Berufsschule

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Angesichts der komplexen Aufgabe, in der Berufsschule Religion zu unterrichten, plädiert der Aufsatz für präzise Vorbereitung und Planung des Unterrichts, um die notwendige Offenheit für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler haben zu können. Dazu wird zwischen Themenwahl und Themensetzung unterschieden, wobei die Themenwahl eine Frage der religionsdidaktischen Planung ist und die Themensetzung die Kunst des Unterrichtens verlangt. Religionslehrkräfte müssen in beiden Fällen verschiedene Erwartungen erfüllen, dürfen aber niemals die Auszubildenden aus dem Blick verlieren. Vor diesem Hintergrund konturiert sich der Anfang des Religionsunterrichts als sozial, inhaltlich und zeitlich entscheidender Punkt, den es religionspädagogisch noch tiefer zu erforschen gilt.

Abstract
Regarding the complex task of teaching religion in vocational schools, the essay discusses precise preparation and planning of lessons as a basis for openness in order to meet the demands of the trainees. For this purpose, a distinction has to be made between the choice of topics beforehand and the actual development of topics during the lesson. While the choice of topics beforehand is a question of religious didactics, the development of topics in class is a question of the art of teaching. Teachers of religious education must meet different expectations in both cases, but never lose sight of the trainees. In this context, the beginning of the lesson has to be seen as a social, contentual and temporal key point, which has to be explored more deeply.

Schlüsselwörter/Keywords
Religionsunterricht in der Berufsschule; Religionsdidaktik; Stundeneinstieg; Stundenbeginn; Stundenanfang Religious education in vocational schools; didactics; art of teaching

Kritisches Forum / Themen der Zeit
Literaturumschau
Stefan Eckhard: Thomas Hieke, Studien zum Alten Testament im Neuen Testament

Norbert Mette: Andrés Torres Queiruga, Das Neubedenken allen Übels. Von der Ponerologie zur Theodizee

Bernd Jochen Hilberath: Andrés Torres Queiruga, Die Wiederentdeckung der Schöpfung. Für eine menschliche
Religion

Zurück zur Startseite

Abonnements


Abonnements

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Abonnements


Anzeigen


Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben


Unsere Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Theologische Quartalschrift
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum