Theologische Quartalschrift - Startseite
Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2015 » Inhaltsverzeichnis
archivierte
Ausgabe 3/2015


Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht


Jahresverzeichnis 2023


Aktuelles Jahresverzeichnis


Jahresverzeichnis 2023
als PDF PDF.



Wir über uns

Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.


Die Schriftleitung


stellt sich hier vor.


Suche in Artikeln

Inhaltsverzeichnis
Editorial

Editorial
Reinhard Seeliger
Heftschwerpunkt: Ärztliche Suizidbeihilfe
Beiträge
Lesen Sie diesen vollständigen, ungekürzten BeitragOtfried Höffe
Dürfen, sollen Ärzte beim Frei-Tod helfen?

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Bei der Frage der Sterbehilfe geht es um eine Güterabwägung zwischen dem Prinzip der Autonomie und dem der Fürsorge. Gemäß dem ersten hippokratischen Prinzip, salus aegroti suprema lex, kommt den Ärzten als Helfern der Kranken in diesem Kontext die Rolle der Sterbebegleiter, nicht der Sterbehelfer zu, weshalb ein Ausbau der palliativmedizinischen Versorgung vorrangig ist. Auch eine von Verantwortung und Solidarität geprägte Gesellschaft sollte nicht an einer Erleichterung des Suizids mitwirken, sondern vielmehr zur Prävention beitragen. Die moralische Bewertung des Suizids ist seit Jahrhunderten umstritten, und säkulare wie theologische Autoren haben sich sowohl zustimmend wie ablehnend darüber geäußert. Aus rechtsmoralischer Sicht stellt der Suizid kein Delikt dar, sodass auch die Hilfe zum Suizid kein Verbrechen ist. Da die Beihilfe zum Suizid nicht Teil der ärztlichen Tätigkeit ist, lässt sich kein Gebot zur ärztlichen Suizidbeihilfe ableiten, allenfalls eine Erlaubnis.

Franz-Josef Bormann
Ärztliche Suizidbeihilfe: Eine kritische Analyse der wichtigsten pro-Argumente

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Der Beitrag analysiert die drei wichtigsten Argumente zugunsten der Legalisierung einer ärztlichen Suizidbeihilfe, die sich auf die Autonomie bzw. das Selbstbestimmungsrecht, die Menschenwürde und das Leiden des Patienten beziehen, und zeigt, dass keines dieser Argumente zu überzeugen vermag.

Uwe Daher
Theologie am Ort der Erwerbsarbeit

Kurzbeschreibung dieses Beitrags

Im Beschluss der Würzburger ‚Synode Kirche und Arbeiterschaft‘ (1975) verpflichtet sich die bundesdeutsche Kirche, die Wirtschaftsweise und die Arbeitsbedingungen der abhängig Beschäftigten Menschen besser zu verstehen, um deren Lebenswirklichkeit zu erfassen und sie als Adressaten der Frohen Botschaft erreichen zu können. Vierzig Jahre nach diesem Beschluss soll ein geeigneter Zugang zur Erwerbsarbeit eröffnet werden, indem die Einblicke und Reflexionen von BetriebsseelsorgerInnen und Arbeitergeschwistern auf dem Wege qualitativer Sozialforschung erhoben werden. Am Ort der Erwerbsarbeit werden so Ansätze einer Theologie über Erwerbsarbeit sichtbar.

Max Seckler
Schleiermacheriana
Kritisches Forum / Themen der Zeit
Matthias Möhring-Hesse
Auf Widerspruch festgelegt: Rechtspopulismus und kirchlich verfasstes Christentum
 
Literaturumschau
Anschriften der Autoren

Vorschau auf Heft 4/2015

Zurück zur Startseite

Abonnements


Abonnements

Sie haben die Wahl ...

weitere Infos zu unseren Abonnements


Anzeigen


Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben


Unsere Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Theologische Quartalschrift
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum